Startseite > Schule > GGS Lindenbornstraße (Lindenbornschule)

GGS Lindenbornstraße (Lindenbornschule) Köln-Ehrenfeld

Die Lindenbornschule liegt im Stadtteil Ehrenfeld in verkehrsberuhigter Lage. Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 besuchen fast alle Kinder der GGS den Offenen Ganztag (98%). Die Kinder werden in 8 klassenbezogenen Stammgruppen mit je zwei festen pädagogischen (Fach-)Kräften pädagogisch begleitet. Diese sind in erster Linie Ansprech- und Bezugsperson für die Kinder. Dabei streben wir eine vertrauensvolle und verlässliche Beziehung zwischen Kindern und pädagogischen (Fach-)Kräften an.

Als Jenaplanschule mit langjähriger Erfahrung im gemeinsamen Lernen liegt uns die wertschätzende und respektvolle Begleitung aller Kinder und ihrer Familien besonders am Herzen. Grundlegendes Bildungsziel der Lindenbornschule ist die Entfaltung der individuellen Persönlichkeit eines jeden Kindes und die Befähigung zum gemeinschaftlichen Handeln auf der Grundlage der Menschen- und Kinderrechte: „Es ist normal verschieden zu sein“

Für die Gestaltung eines anregenden und offenen Schullebens sind Schüler*innen, Eltern und das gesamte pädagogische Team gemeinsam verantwortlich. Die enge Zusammenarbeit der pädagogischen (Fach-)Kräfte mit den Klassenleitungen erweitert den Blick in Bezug auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Dazu gehören regelmäßiger Austausch, Planung und Durchführung gemeinsamer Elterngespräche ebenso wie Absprachen, die pädagogische Maßnahmen betreffen.

Träger, Leitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und das OGS-Team sowie Eltern arbeiten in Kooperation und entwickeln die Verbindung von Vormittag und Nachmittag ständig weiter. Weitere Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit stellen das Soziale Lernen, die sportmotorische Förderung und die standortvernetzende Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen dar. Die Ganztagsbetreuung beginnt nach dem Unterricht und endet um 16:00 Uhr. Für Berufstätige bieten wir eine Spätbetreuung von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr an.

Die Kinder können zu vereinbarten Zeiten abgeholt werden oder gehen alleine nach Hause. Die regelmäßige Teilnahme bis mindestens 15:00 Uhr ist jedoch grundsätzlich Voraussetzung für unsere pädagogische Arbeit.

Ihr Kind wird dieses Schuljahr eingeschult, oder besucht erstmalig die OGS?
In der Elternmappe finden Sie alle Informationen und Antworten, die Sie benötigen, damit Sie und ihr Kind gut in der OGS starten können – beispielsweise wie üblicherweise ein Tag in der OGS aussieht oder wichtige Informationen zur Geh- und Abholsituation. Bitte lesen sie die Elternmappe daher genau durch.

Ansprechpartner*in

Mona Bätz

OGS-Leitung Köln-Ehrenfeld

Telefon:
+49 (0) 221-221 380 63
+49 (0) 177 8870 665
+49 (0) 163 9544 222 (bei Ausflügen)

Email: ehrenfeldnoSpam@vgs-ganztag.de

Sprechzeiten:
Montag, Dienstag & Donnerstag von 10.00 – 11.30 Uhr

Paulina Hass

Stellv. OGS-Leitung Köln-Ehrenfeld

Telefon:
+49 (0) 221-221 380 63
+49 (0) 177 8870 665
+49 (0) 163 9544 222 (bei Ausflügen)

Email: ehrenfeldnoSpam@vgs-ganztag.de

Sprechzeiten:
Montag, Dienstag & Donnerstag von 10.00 – 11.30 Uhr

Seit August 2016 ist der VGS Köln e.V. Träger von Schulsozialarbeit an der GGS Lindenbornschule, die mitten in Köln-Ehrenfeld liegt. Die Lindenbornschule ist eine Jenaplan-Schule, in der Kinder in jahrgangsübergreifenden, heterogenen Lerngruppen eingeteilt sind. Mittlerweile besuchen fast alle Kinder den Offenen Ganztag.

Einen Schwerpunkt der Schulsozialarbeit an der Lindenbornschule bilden unterschiedliche Projekte zum Sozialen Lernen. Inzwischen gehört das präventive Projekt VGS#wir bewegen zum festen Programm und wird in jeder Klasse alle zwei Jahre durchgeführt. Dabei wird es stets individuell auf jede Gruppe zugeschnitten, sodass aktuelle Themen der Kinder und Erwachsenen im Fokus stehen. Aber auch bei Kriseninterventionen und aufkommenden Schwierigkeiten unterstützt die Schulsozialarbeiterin die Gruppen mit passgenauen Projekten, die das Zusammenleben erleichtern, die Beteiligten entlasten und Veränderungen im Alltag erwirken sollen.

Zudem koordiniert die Schulsozialarbeiterin die Streitschlichtung an der Schule und bildet ausgewählte Kinder der dritten Klassen zu Streitschlichter*innen aus (VGS#konflikt lotsen). Diese sind Ansprechpersonen für alle Kinder der Schule rund um das Thema Konflikte. Sie stehen insbesondere in den Pausen bereit und unterstützen ihre Mitschüler*innen praktisch darin, aufkommende Konflikte eigenständig zu klären.
Sowohl die VGS#wir bewegen als auch die VGS#konflikt lotsen-Projekte tragen nachhaltig zur Verbesserung des Schulklimas bei.

Auch die wöchentlich stattfindende Mädchengruppe, die Teilnahme am Schülerrat und weitere wechselnde Kleingruppenangebote gehören inzwischen zum festen Programm der Schulsozialarbeiterin.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Beratung und Begleitung im Einzelfall. In einer offenen Sprechstunde oder bei individuell vereinbarten Terminen bietet die Schulsozialarbeiterin den Kindern, Eltern und allen Mitarbeitenden der Schule ihre Unterstützung bei Fragen, aufkommenden Schwierigkeiten und Unsicherheiten an (z.B. zum Bildungs- und Teilhabepaket, Auffälligkeiten in der Schule oder Fragen zur Erziehung und Entwicklung).

Hier ist auch die Netzwerkarbeit innerhalb und außerhalb der Schule ein wichtiger Faktor für das Gelingen. Da die Schulsozialarbeiterin mit einer vollen Stelle in der Regel den ganzen Tag an der Schule ist, kann sie gerade an der Schnittstelle zwischen Vor- und Nachmittag wirken. Aber auch die Vernetzung innerhalb des Sozialraums, beispielsweise mit dem Jugendamt, Therapeut*innen und anderen Beteiligten (z.B. im Kontext von Freizeitangeboten) kann so koordiniert werden.

Ansprechpartner*in

Lisa Hüsch

Schulsozialarbeiterin

Schulsozialarbeiterin

Telefon:
+49 (0) 221-221 380 64
+49 (0) 157 354 184 49

Email: l.hueschnoSpam@vgs-koeln.de

Kontaktdaten Schule

GGS Lindenbornstraße (Lindenbornschule) Köln-Ehrenfeld

Lindenbornstraße 15-19

50823 Köln