Startseite > Schule > GGS Erich-Ohser-Schule

GGS Erich-Ohser-Schule Köln-Pesch

Die Erich-Ohser-Schule in der Schulstraße liegt im Kölner Stadtteil Pesch und ist eine 3-zügige Gemeinschaftsgrundschule. Die ca. 300 Kinder werden unter dem Schwerpunkt „Gemeinsames Lernen“ unterrichtet und in der offenen Ganztagsschule (OGS) betreut. Unsere Schule versteht sich als inklusive Schule. Alle – Kinder, Eltern, Lehrkräfte, Mitarbeitende – sollen sich hier willkommen fühlen.

Im Schuljahr 2019/20 werden rund 235 Kinder in 12 Gruppen in der OGS betreut. Alle 12 Klassen sind an ihre Gruppen gebunden. Die Gemeinschaftsgrundschule versteht sich als „Stadtteilschule“ für alle Pescher Kinder und somit selbstverständlich auch für Kinder mit Behinderungen unterschiedlichster Art (Gemeinsames Lernen), die eine sonderpädagogische Förderung benötigen, wie zum Beispiel im sozial-emotionalen Bereich, LRS- oder Dyskalkulie. Bitte beachten Sie, dass unsere Schule nicht barrierefrei ist. Wir können daher keine Kinder im Rollstuhl aufnehmen.

Ihr Kind wird dieses Schuljahr eingeschult, oder besucht erstmalig die OGS?
In der Elternmappe finden Sie alle Informationen und Antworten, die Sie benötigen, damit Sie und ihr Kind gut in der OGS starten können – beispielsweise wie üblicherweise ein Tag in der OGS aussieht oder wichtige Informationen zur Geh- und Abholsituation. Bitte lesen sie die Elternmappe daher genau durch.

Ansprechpartner*in

Sabine Feddeck

OGS-Leitung Köln-Pesch

Telefon:
+49 (0) 221-3373 003 18

Email: peschnoSpam@vgs-ganztag.de

Martina Wilhelmy-Nötzel

Stellv. OGS-Leitung Köln-Pesch

Telefon:
+49 (0) 221-3373 003 18

Email: stellvertretung-peschnoSpam@vgs-ganztag.de

Melanie Wirringa

Stellv. OGS-Leitung Köln-Pesch

Telefon:
+49 (0) 221-3373 003 18

Email: stellvertretung-peschnoSpam@vgs-ganztag.de

Die Erich-Ohser-Schule befindet sich im Stadteil Pesch, der dem Stadtbezirk Chorweiler angehört und linksrheinisch im Norden von Köln liegt. Aktuell besuchen knapp 300 Schüler*innen die Gemeinschaftsgrundschule, wovon ca. 230 Schüler*innen das Angebot des Offenen Ganztags in Anspruch nehmen. In der Erich-Ohser Schule wird seit 2012 das „Gemeinsame Lernen“ angeboten, in dem Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam in den Klassen unterrichtet werden.

Seit Juli 2019 hat der VGS Köln e.V. in der GGS die Trägerschaft des neu geschaffenen Arbeitsbereichs  Schulsozialarbeit übernommen. Einen großen Schwerpunkt dieses vielfältigen Aufgabenfeldes stellt dabei die Einzelfallhilfe dar.

Der Schulsozialarbeiterin ist es ein wichtiges Anliegen, für alle Lehrkräfte, OGS-Mitarbeiter*innen, Eltern und Schüler*innen einen verlässlichen und vertrauensvollen Ansprechpartner darzustellen, der sie bei ihren individuellen Fragen und  Anliegen unterstützt und begleitet. Zum Beispiel können sich die Schüler*innen an die Schulsozialarbeiterin wenden, wenn sie Hilfe bei der Klärung eines Streites  benötigen, sich in ihrer Klasse unwohl fühlen oder über ihre aktuellen Probleme sprechen möchten.

Im Bereich der Elternarbeit informiert die Schulsozialarbeiterin über das Bildungs- und Teilhabepaket und steht den Eltern bei der Installation einer außerschulischen Lernförderung  beratend zur Seite, koordiniert den Prozess der Beantragung und stellt den Kontakt zu verschiedenen Nachhilfeinstituten her. Bei Fragen zur Erziehung und Entwicklung der Schüler*innen stellt die Schulsozialarbeiterin eine Anlaufstelle dar und vermittelt auf Wunsch und nach Bedarf einen Kontakt zu verschiedenen Institutionen, Beratungsstellen und Praxen im Sozialraum und unterstützt die Eltern z.B. bei der Beantragung einer Schulbegleitung.

Ein weiterer Schwerpunkt der Schulsozialarbeit stellt das Entwickeln und Durchführen von Sozialen Gruppenangeboten in der Erich-Ohser-Schule dar wie z.B. die Medien AG, geschlechtsspezifische Angebote in Form von Jungen- und Mädchengruppen oder auch eine 1-wöchige Kleingruppenarbeit in den 2. Klassen zum Thema „Wahrnehmung von Konflikten“.

Gemeinsam mit einer Mitarbeiterin aus dem Offenen Ganztag wurde das Soziale Lernen #wir bewegen als Pilotprojekt in einer zweiten und vierten Klasse durchgeführt und soll zukünftig fest ins Schulprogramm etabliert werden. Das Projekt #wir bewegen, vom VGS Köln e.V. konzipiert, verfolgt die Intention, jedes Kind in seiner emotionalen Entwicklung zu fördern und die Klassengemeinschaft zu stärken, sodass ein „Wir-Gefühl“ entstehen kann und sich jeder angenommen fühlt. Aufgrund der thematisch-offenen Gestaltung, kann das Projekt auf die Bedarfe und individuellen Bedürfnisse der Klasse angepasst werden.

Um den Schüler*innen mehr Partizipationsmöglichkeiten bieten zu können, wurde in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit, der OGS und der Schulleitung ein Kinderparlament eingeführt. Aufgrund ihrer Tätigkeit im Vor- und Nachmittag erhält die Schulsozialarbeiterin eine ganzzeitliche Perspektive und ist ein Bindeglied zwischen Schule und der OGS.

Im Bereich der Netzwerkarbeit kooperiert die Schulsozialarbeiterin mit verschiedenen Institutionen und nimmt regelmäßig an Fachgruppen und Arbeitskreisen im Sozialraum teil.

Ansprechpartner*in

Nadine Schumacher

Schulsozialarbeiterin

Schulsozialarbeiterin

Telefon:
+49 (0) 221-337 300 20
+49 (0) 177 1577 128

Email: n.schumachernoSpam@vgs-koeln.de

Kontaktdaten Schule

GGS Erich-Ohser-Schule Köln-Pesch

Schulstraße 16

50767 Köln