Rehasport

Rehabilitationssport unterscheidet sich vom „allgemeinen“ Sport insofern, dass seine Inhalte auf bestimmte Erkrankungen wie auch Behinderungen abgestimmt werden. Durch spezielle Bewegungsprogramme, die das Herz-Kreislauf-System und den Bewegungsapparat fordern, wird versucht, die durch die Erkrankung entstandenen Defizite auszugleichen.

Wir bieten Kurse für folgende Erkrankungen an:

  • Erkrankungen der inneren Organe

    Unser Rehabilitationssport-Angebot für Menschen mit inneren Erkrankungen umfasst folgende Bereiche:

    • Herzsport
    • Lungensport

    Die Trainingseinheiten setzen sich aus einem Herz-Kreislauf-Training, gymnastischen Elementen, kleinen und großen Spielen wie auch Entspannungsübungen zusammen.

    Sie werden durch besonders qualifizierte Sportlehrer*innen betreut, die die Inhalte und Methoden des Rehasports nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ärztlichen Empfehlungen gestalten. Die Herzsportgruppen finden zusätzlich unter Aufsicht eines reanimationserfahrenen Arztes und entsprechender Notfallausrüstung statt.

    Da sich die Inhalte aufgrund der unterschiedlichen Leistungsstärken in den Gruppen wie auch der räumlichen Gegebenheiten sehr voneinander unterscheiden können, empfehlen wir vorab ein Beratungsgespräch.

    Menschen mit Herzerkrankungen, die an Angeboten außerhalb unserer Herzgruppen teilnehmen möchten, empfehlen wir, dies mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin abzusprechen und uns eine Unbedenklichkeitserklärung vorzulegen.

  • Neurologische Erkrankungen (z.Zt. nicht im Angebot)

    Unser Rehabilitationssport-Angebot für Menschen mit neurologischen Erkrankungen umfasst die Bereiche:

    • Morbus Parkinson
    • Schlaganfall

    Schwerpunkte der Bewegungstherapie bei Schlaganfall und Morbus Parkinson sind Koordinationsübungen, Gleichgewichtsschulung wie auch Geh- und Gangschulung. Funktionelle Gymnastik, kleine Spiele und Gedächtnistraining runden das Programm ab.

    Sie werden durch besonders qualifizierte Sportlehrer*innen betreut, die die Inhalte und Methoden des Rehasports bei Schlaganfall und Morbus Parkinson nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ärztlichen Empfehlungen gestalten.

    Lernen Sie jetzt mit der Krankheit Schlaganfall und Morbus Parkinson neu umzugehen.

    Da sich die Inhalte aufgrund der unterschiedlichen Leistungsstärken in den Gruppen wie auch der räumlichen Gegebenheiten sehr voneinander unterscheiden können, empfehlen wir vorab ein Beratungsgespräch.

  • Orthopädische Erkrankungen

    Für folgende Erkrankungen aus dem Bereich des Stütz- u. Bewegungsapparates bieten wir Rehabilitationssport an:

    • Arthrose
    • Endoprothesen-Träger*innen
    • Wirbelsäulen-/Haltungsschäden

    Sie werden durch besonders qualifizierte Sportwissenschaftler*innen betreut, die die Inhalte und Methoden des Rehasports nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ärztlichen Empfehlungen gestalten.

    Die Trainingseinheiten setzen sich aus Elementen der funktionellen Gymnastik, Rückenschule, Muskeltraining, Geh- u. Gangschulung, Koordinationsübungen, kleinen Spielen wie auch Entspannungsübungen zusammen.

    Da sich die Inhalte aufgrund der unterschiedlichen Leistungsstärken in den Gruppen wie auch der räumlichen Gegebenheiten sehr voneinander unterscheiden können, empfehlen wir vorab ein Beratungsgespräch.

Ziel ist, im Rahmen eines Gruppentrainings, vorhandene Schmerzen zu lindern, Ausdauer und Kraft zu stärken wie auch Koordination und Flexibilität zu verbessern. Langfristig sollen Teilnehmende zu einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Bewegungstraining motiviert werden.

Der VGS Köln e.V. bietet Rehabilitationssport bereits seit 1989 an. Sein Programm orientiert sich an Erfahrungen aus bewährten sportwissenschaftlichen Projekten der Deutschen Sporthochschule Köln.

Im Bereich des Rehabilitationssports gibt es die Möglichkeit einer gesetzlich vorgeschriebenen Förderung. Dazu benötigen Sie eine ärztliche Reha-Verordnung (Formular 56), die von Ihrer Krankenkasse genehmigt werden muss. Den Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport (Muster 56) erhalten Sie bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.

Selbstverständlich stehen Ihnen alle Angebote im Rehasport auch dann offen, wenn keine ärztliche Verordnung vorliegt. Dann können Sie in der jeweiligen Gruppe eine Vereinsmitgliedschaft beantragen.

Wir haben unsere Rehabilitationsgruppen in Intensiv- und Basisgruppen unterteilt. In den Intensivgruppen ist eine Zuzahlung von 10,00 € nötig. Ihr Mehrwert dabei ist, dass entweder die Gruppe auf 10 Teilnehmende begrenzt ist und die Kursleitung Sie so besser anleiten und korrigieren kann oder dass die Einheit auf 60 Minuten verlängert wird, um spezialisierte, bewegungstherapeutische Ansätze verfolgen zu können. Darüber hinaus berechtigt Sie der Sonderbeitrag zur kostenlosen Teilnahme an unserem Sommerprogramm sowie einem Workshop pro Quartal. Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

 

 

Unsere aktuellen Reha-Sport-Kurse

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

This Week

Week of Veranstaltungen

Weitere Kursangebote